Kalender, Termine, Module, Lektionen
Angebote können in einzelne Termine aufgeteilt werden. Jeder Termin kann eine Beschreibungszeile, Beginn und Ende (Datum und Zeit), die Angebotsleitung und den Durchführungsort enthalten. Die erstellten Termine werden auf Ihrer Website angezeigt. Im Kalender werden alle in Ihrem edoobox-Konto erfassten Termine eingeblendet. Abhängig vom Angebotstyp werden die einzelnen Termine anders bezeichnet, mögliche Bezeichnungen sind dabei unter anderem «Termin», «Lektion», «Modul» oder «Vortrag».

Angebotskalender: Die Monatsansicht mit einzelnen Terminen
Einen neuen Termin erstellen
Um bei einem bestehenden Angebot neue Termine hinzuzufügen, gibt es mehrere Optionen. Der gängigste Prozess führt Sie über den Klick im Angebotsbaum auf das gewünschte Angebot zum entsprechenden Angebotsdashboard auf das Register «Kalender». Im Kalender können Sie dann einen beliebigen Tag und Zeit klicken, um einen Termin zu erstellen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in welchem Sie alle Angaben zum Termin hinterlegen können.
Wenn Sie ein neues Angebot erstellen, leitet Sie die Checkliste im Angebotsdashboard zum Kalender, um neue Termine zu Ihrem Angebot hinzuzufügen.
Beschreibung
Hinterlegen Sie eine kurze Beschreibung bzw. die Bezeichnung des Termins. Die Beschreibung ist vorwiegend bei vielen Terminen hilfreich, um Ihnen und Ihrer Kundschaft die Übersicht zu erleichtern.
Start- und Enddatum, Startzeit und Endzeit
Beginn und Ende des Termins. Ein Termin kann sich über mehrere Tage ausdehnen. Es können an einem Tag auch mehrere Termine hinterlegt werden.
Tipp: Zeitraster
In den edoobox Einstellungen kann das Zeitraster im Kalender von 1 bis 60 Minuten definiert werden.
Leitung
Wählen Sie die Leitungsperson(en) für die einzelnen Termine aus. Alle Leitungspersonen müssen vorgängig unter dem Register Admin global erfasst werden.
Ort und Raum
Wählen Sie den Durchführungsort für die einzelnen Termine aus. Bei Bedarf können Sie auch den genauen Raum hinterlegen. Der hinterlegte Ort kann für Ihre Kundschaft mit Google Maps dargestellt werden. Alle Durchführungsorte und -räume müssen vorgängig unter dem Register Ort global erfasst werden.
Farbe
Färben Sie für eine bessere Übersicht die Termine in Farben ein. Es stehen Ihnen 40 verschiedene Farben zur Verfügung.
Als Vorlage speichern
Termine können als Vorlage gespeichert werden und werden rechts neben dem Kalender aufgelistet. Mit der Maus kann eine Vorlage auf das gewünschte Datum gezogen werden, wodurch sich das «Termin hinzufügen»-Dialogfeld öffnet, in welchem bereits die Daten der Vorlage hinterlegt sind. So können Sie wiederkehrende Termine rasch und unkompliziert in ein Angebot einzufügen.
Falls Sie an einem kleinen Bildschirm arbeiten, sind die Vorlagen in einem Aktionssymbol oberhalb des Kalenders hinterlegt und das Dialogfeld kann über einen Klick geöffnet und bearbeitet werden.
Termin vervielfältigen
Hier können Sie die Anzahl zu erstellender Termine und die Zeit zwischen den jeweiligen Startzeiten eingeben. Der Termin mit den eingetragenen Daten (Beschreibung, Leitung, Ort) wird daraufhin mehrmals in den Kalender eingetragen.
Ansichten im Kalender
Die Ansicht vom Kalender kann mit einem Klick verändert werden.

Kalenderansicht: Passen Sie die Darstellung Ihrer Termine individuell an
Tabelle: Tabellen-Ansicht mit den Informationen Name, Startdatum, Enddatum, Leitung, Ort und Raum. Termine lassen sich mit Klick darauf im Dialogfeld anpassen.
Tag: Ein-Tages-Ansicht mit Zeitraster. Termine lassen sich mit der Maus zeitlich verschieben, weitere Anpassungen sind im Dialogfeld mit Klick auf den Termin möglich.
Woche: Wochen-Ansicht (Montag – Sonntag) mit Zeitraster. Termine lassen sich mit der Maus in Zeit und Tag verschieben, weitere Anpassungen sind im Dialogfeld mit Klick auf den Termin möglich.
Arbeitswoche: Wochen-Ansicht (Montag – Freitag) mit Zeitraster. Termine lassen sich mit der Maus in Zeit und Tag verschieben, weitere Anpassungen sind im Dialogfeld mit Klick auf den Termin möglich.
Monat (Standard): Monatsansicht. Termine lassen sich mit der Maus auf andere Tage verschieben, weitere Anpassungen sind im Dialogfeld mit Klick auf den Termin möglich.
Agenda: Listenansicht für einzelne Wochen mit Name, Datum, Wochentag und Zeit. Das Datum der anzuzeigenden Woche kann selbst festgelegt werden. Termine lassen sich mit Klick darauf im Dialogfeld anpassen.
Hinweis: Termine einzeln buchen
Ab dem Limited 2-Abonnement kann bei jedem Angebot der Anmeldetyp «Freie Terminwahl» aktiviert werden. Mit dieser Einstellung können Teilnehmende selbst den gewünschten Termin auswählen und buchen. Ist die «Normale Anmeldung» aktiv, werden alle Termine eines Angebots gebucht.
Termin löschen
Die erstellten Termine können nur einzeln bearbeitet oder gelöscht werden.
Kalender-Feed-URL
Um Ihre edoobox-Termine in einem externen Kalender anzeigen zu lassen, haben Sie die Möglichkeit, eine Kalender-Feed-URL generieren zu lassen und diese in Ihrem externen Kalender (z.B. Outlook, Google, iCal) zu abonnieren. Der Kalender-Feed tauscht dabei die Daten nicht in Echtzeit aus. Die Daten werden mehrmals täglich in Ihrem externen Kalender aktualisiert.
Um eine Kalender-Feed-URL zu generieren, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
«Kalender-Feed-URL» in einem Angebotskalender oder im allgemeinen edoobox-Kalender anklicken
Wählen Sie den Admin, dessen Termine Sie in einem externen Kalender anzeigen lassen möchten. Mit einer spezifischen Adminauswahl erhalten Sie in Ihrem externen Kalender alle Termine, bei denen dieser Admin als Leitung hinterlegt ist.
Falls Sie alle Termine Ihres edoobox-Kontos abonnieren möchten, wählen Sie die Option «Alle Termine».
Mit Klick auf Generieren wird Ihre Kalender-Feed-URL generiert
Klicken Sie auf die URL, um diese in die Zwischenablage zu kopieren.
Wechseln Sie in Ihren externen Kalender, um die Kalender-Feed-URL zu abonnieren.

MS Outlook
Outlook starten
Navigieren Sie in den Outlook-Kalender
Klicken Sie auf «Hinzufügen» und wählen Sie «Aus dem Internet…»
Kopieren Sie die Kalender-Feed-URL in das Adressfeld
Ihr Kalender wird erstellt
Google Calendar
Google Calendar starten
Wählen Sie «Weitere Kalender» die Option «Per URL»
Kopieren Sie die Kalender-Feed-URL in das Adressfeld
Die Option «Den Kalender öffentlich machen» kann deaktiviert bleiben
Ihr Kalender wird erstellt
Geben Sie dem Kalender in den Kalendereinstellungen einen Namen
Mac OS Kalender
Kalender öffnen
Wählen Sie aus dem Ablage-Menü «Neues Kalenderabonnement»
Kopieren Sie die Kalender-Feed-URL in das Adressfeld
Ihr Kalender wird erstellt
Bitte beachten: Kalender-Feed-URL für andere generieren
Je nach Admin-Recht können Sie für sich und für andere Admins Kalender-Feed-URLs erstellen:
Superadmin-Recht: Kann für sich, allgemein und für andere Admins eine Kalender-Feed-URL generieren
Admin-Recht: Kann für sich, allgemein und für andere Admins eine Kalender-Feed-URL generieren
Leitende-Rechte: Kann nur für sich eine Kalender-Feed-URL generieren und sieht nur die Termine, bei denen er*sie selbst hinterlegt ist
Wählen Sie immer den spezifischen Admin unter «Berechtigung» aus, für den Sie eine URL generieren möchten. Grund: Wird ein Admin gelöscht, so wird auch sein Kalender-Feed-Abonnement im externen Kalender beendet. Wird ein Admin deaktiviert, so wird sein Kalender-Feed-Abonnement im externen Kalender pausiert und nach der Reaktivierung wieder freigegeben.
Verwandte Anleitungen
Stichwörter für diese Anleitung
Kalender ¦ Termine ¦ Module ¦ Lektion ¦ Kalenderfeedurl ¦ Kalender abonnieren ¦ Termine exportieren